Ziele

  1. Übergeordnetes Ziel ist es somit, land– und forstwirtschaftlichen sowie industriellen Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen über innovative Post-EEG-Geschäftsmodelle Perspektiven für einen ökonomischen Anlagenbetrieb insbesondere über 2020 aufzuzeigen und somit Investitionen für einen energiewirtschaftlich optimierten Anlagenbetrieb sowie die Absicherung und Weiterentwicklung der Klima- und Umweltschutzleistungen der Bioenergie zu ermöglichen. Diesbezügliche Informations- und Transferangebote sind kurzfristig ab 2018 notwendig und nicht erst in 2020!
     
  2. Land- und forstwirtschaftliche sowie industrielle Bioenergie-Anlagenbetreiber (Biogasanlagen, Holzheizkraftwerke, Altholzheizkraftwerke, Holzvergasungsanlagen, Pflanzenöl-BHKW etc.) haben gegenwärtig jedoch noch kein Know-how und vor allem keine Praxiserfahrung zu den verschiedenen Post-EEG-Geschäftsmodellen und müssen daher durch passende und praxisgerechte Informationsangebote und Know-how-Transfer an diese neuen Märkte herangeführt und für die Umsetzung ertüchtigt werden. Es gilt, land- und forstwirtschaftliche sowie industrielle Bioenergie-Anlagenbetreiber durch das Angebot von verschiedenen Informationstransfer-Bausteinen „Bio2020Plus“ Perspektiven und Empfehlungen für den ökonomischen und umweltrelevanten Weiterbetrieb ihrer Anlagen über innovative Post-EEG-Geschäftsmodelle zu vermitteln.
     
  3. Im Bereich der Wissenschaft und Forschung sowie der Wirtschaft gibt es bereits erste aktuelle Studien, Gutachten und Handlungsempfehlungen zu Post-EEG-Geschäftsmodellen. Die diesbezüglichen komplexen und inhaltlich anspruchsvollen wissenschaftlichen Fach-Informationen gilt es praxisgerecht und verständlich mit einem hohen Anwendungscharakter für land- und forstwirtschaftliche sowie industrielle Bioenergie-Anlagenbetreiber aufzubereiten und somit das notwendige Know-how für die energiewirtschaftlichen und umweltrelevanten Herausforderungen in die Land- und Forstwirtschaft zu kommunizieren. Das übergeordnete Hauptziel ist somit, die aktuellen und zukünftigen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse mit einem hohen Multiplikator- und Anwendungseffekt für die Anwendung in der Praxis zu transferieren sowie durch verschiedene Beteiligungsangebote für Wirtschaft und Wissenschaft diese gemeinsam weiterzuentwickel.
     
  4. Hierzu bietet Bio2020Plus verschiedene Informations-, Know-how-Transfer sowie Beteiligungsangebote an.

Bio2020Plus

 

Perspektiven für Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen
durch Post-EEG-Geschäftsmodelle

 

Kontakt:

 

Bundesverband Bioenergie

Servatiusstraße 53

53175 Bonn

 

Tel.: 0228/81002-22
Fax: 0228/81002-58
info@bioenergie.de

Gefördert durch:

Druckversion | Sitemap
© Bundesverband Bioenergie e.V.