Praxisseminar I und II im Rahmen des 19. Fachkongresses Holzenergie am 26.09.2019:
Bio2020Plus Perspektiven für Holzenergie Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle
Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des 19. Fachkongresses Holzenergie
Forum 4 b
Bio2020Plus I:
Perspektiven für Holzheizkraftwerke-Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle“
Moderation: Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
9:00 Was wäre wenn?
Auswirkungen rückläufiger Marktanteile von Holzheizkraftwerken auf das 65%-Erneuerbare-Energien-Ausbau-Ziel
Martin Dotzauer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
9:20 Geschäftsmodell „Optimierte Wärmenutzungskonzepte für Holzheizkraftwerke“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Frank Scholl, STEAG New Energies GmbH
9:40 Geschäftsmodell-Optionen im Post-EEG-Zeitalter für Holzheizkraftwerke zur Kompensation der wegfallenden EEG-Markterlöse
Vom Brennstoffmarkt bis zur Technikoptimierung - Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Erich Blaß, Biomasse Heizkraftwerk Siegerland GmbH & Co KG
10:00 Wie weiter nach Auslaufen der EEG-Förderung?
Geschäftsmodelle für ältere Holzheizkraftwerke
Jan Sagefka, BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH, Leipzig
10:20 Diskussion
11:00 Kaffeepause
Forum 5 b
Bio2020Plus II:
Perspektiven für Holzheizkraftwerke-Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle“
Moderation: Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
11:30 Geschäftsmodell „Flexibilisierung von Holzheizkraftwerken“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung von Flexibilisierungskonzepten für Holzheizkraftwerke anhand einer Beispielrechnung mit Erlösen und Kosten für eine Modernisierung der Anlagen
Marin Dotzauer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
11:50 Geschäftsmodell „Angebot von Direktvermarktung, Regelenergie und Systemdienstleistungen für Holzheizkraftwerke“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Florian Roeder, Next Kraftwerke GmbH
12:00 Geschäftsmodell „Verwertung und Nutzung von Holz- und Pflanzenaschen aus Biomasse(heiz-)kraftwerken“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Martin Schnatterbeck, Baden Airpark Energie GmbH
12:20 Erkenntnisse in Bezug die EEG Geschäftsmodelle aus dem Projekt „Altholz-Quo Vadis“
Cornelia Vogler, IZES gGmbH
12:40 Diskussion
13:30 Mittagspause