Praxisseminar im Rahmen des 20. Fachkongresses Holzenergie am 24.09.2020:
Bio2020Plus Perspektiven für Holzenergie Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle
Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des 20. Fachkongresses Holzenergie
Session 5
Bio2020Plus 1 - Post-EEG-Geschäftsmodelle
Moderation: Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
10:00 Bioenergie und Energiewewnde: Die „Post-EEG“-Frage im
größeren energiepolitischen Rahmen
Dr. rer. Pol. Patrick Matschoss, IZES gGmbH
10:30 Aspekte der Holzenergie im aktuellen Prozess der EEG-Novellierung und Geschäftsfelder für den Anschlussbetrieb nach der ersten Förderperiode
Uta Schmieder, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinützige
GmbH (DBFZ)
11:00 Erste Markteinschätzungen für Altholzkraftwerke in der Post-EEG-Ära
Bernhard Wern, IZES gGmbH
11:30 Geschäftsmodell „Ausschreibungen“ – Perspektiven durch eine 10-jährige
Anschluss-Vergütung für Altanlagen am Beispiel des Biomassekraftwerks in
Pfaffenhofen
Christian Vogel, Danpower GmbH
Session 6
Bio2020Plus 2 - Post-EEG-Geschäftsmodelle
Moderation: Dr. Torsten Gabriel, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
14:00 Erneuerbare-Energien-Anlagen ohne EEG-Vergütung: Wie es gehen kann
Jochen Schwill, Geschäftsführer, Next Kraftwerke GmbH, Köln
14:30 Geschäftsmodell "Optimierte Wärmenutzungskonzepte" am Beispiel des
Biomasseheizkraftwerks Dinkelsbühl
Jakob Friedrich, TEAtherm GmbH
15:00 Geschäftsmodell "Verwertung und Nutzung von Holz- und Pflanzenaschen aus Biomasse(heiz-)kraftwerken"
Matthias Pieper, BEKW Bioenergiekraftwerk Emsland GmbH & Co. KG
15:30 Geschäftsmodell „Ausschreibungen“ – Perspektiven durch eine 10-jährige Anschluss- Vergütung für Altanlagen am Beispiel des Biomassekraftwerks in Pfaffenhofen
Christian Vogel, Danpower GmbH