Biogas-Praxisseminare „Bio2020Plus“
Perspektiven für Biogas-Bestands- und Neuanlagen
durch Post-EEG-Geschäftsmodelle“
am 12.12.2019 von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00
Uhr
im Rahmen der BIOGAS Convention 2019, Messe Nürnberg
Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Biogas Convetion 2019
Das gesamte Programm der "BIOGAS Convention" finden Sie hier.
Praxisseminar Bio2020Plus I:
Perspektiven für Biogas-Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle“
Moderation: Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
9:00 Was wäre wenn?
Auswirkungen rückläufiger Marktanteile von Biogasanlagen auf das 65%-Erneuerbare-Energien-Ausbau-Ziel
Martin Dotzauer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
9:30 Post-EEG-Zeitalter: Politische Forderungen für eine förderunabhängige Energiewende im digitalen Zeitalter
Andreas Engl, Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eG
10:00 Biogas Progressiv – Zukunftsweisende Strategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen für die Zeit nach Ablauf der garantierten EEG-Vergütungsansprüche anhand von ausgewählten Praxisbeispielen
Mark Paterson, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL)
10:30 Kaffeepause
10:45 Ökologisierung der Einsatzstoffe –
Silphieenergie – Best-Practice-Beispiel zur regionalen Direktvermarktung von Gas, Strom und Wärme
– Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Alexandra Kipp / Ralf Brodmann, Silphienergie GmbH
11:15 Biodiversität und Artenvielfalt durch Bienenstrom - zertifizierter Ökostrom, der Lebensräume für Pflanzen und Insekten schafft
Volkmar Klaußer / Dr. Manfred Albiez, Stadtwerke Nürtingen GmbH
11:45 Die Branche fragt – Experten antworten!
12:00 Mittagspause
*********************************************************************************************
Praxisseminar Bio2020Plus II:
Perspektiven für Biogas-Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle“
Moderation: Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas e.V.
13:00 Geschäftsmodell „Energetische Eigenversorgung des Landwirtschaftsbetriebs – Nutzungsmöglichkeiten in der Wärme-/Kälte- und Stromversorgung sowie Mobilitätskonzepte anhand von Praxisbiogasanlagen
Dr. Joachim Pertagnol, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH)
13:30 Geschäftsmodelle „Flexibilisierung von Biogasanlagen und optimierte Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Tino Barchmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
14:00 Geschäftsmodell „Energiewirtschaftliche Systemdienstleistungen – Biogasanlagen optimal in regionale und überregionale Energiesysteme integrieren“
Prof. Dr. Oliver Brückl, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
14:30 Kaffeepause
14:45 Regional -Umweltfreundlich -Mobil
Geschäftsmodell „Einsatz und Nutzung von Biomethan als Kraftstoff im Mobilitätsbereich“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Prof. Dr. Frank Scholwin, Institut. für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Volkmar Braune, Ohra Energie GmbH
15:15 Geschäftsmodell „Verkauf von Biogasstrom an
Ladesäulen für E-Fahrzeuge“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Johannes Dachs, E-WALD GmbH
15:45 Die Branche fragt – Experten antworten!
16:00 Ende der Veranstaltung