Praxisseminar Biogasanlagen 05.11.2019

Biogas-Praxisseminar „Bio2020Plus“
Perspektiven für Biogas-Bestands- und Neuanlagen

durch Post-EEG-Geschäftsmodelle“
am 05.11.2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr
beim Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V., Warmbüchenstrasse 3, 30159 Hannover

Martin Dotzauer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
Was wäre wenn? Auswirkungen rückläufiger Marktanteile von Biogasanlagen auf das 65%-Erneuerbare-Energien-Ausbau-Ziel
2019_11_05_Dotzauer_DBFZ_was_wäre_wenn.p[...]
PDF-Dokument [820.5 KB]
Peter Schünemann-Plag, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Potenziale für den Weiterbetrieb von Biogasanlagen nach Ablauf der 20 Jahre EEG-Vergütung
Flexibilisierung und Direktvermarktung in der Praxis - lohnt sich das?
2019 11 05 BBE_Hannover-Schünemann-Plag.[...]
PDF-Dokument [710.8 KB]
Jaqueline Daniel Gromke, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
Aktuelle Entwicklung und Perspektiven der Biogasproduktion aus Bioabfall und Gülle
Welche Empfehlungen leiten sich hieraus für Post-EEG-Geschäftsmodelle ab?
Daniel-Gromke_Biogasoptionen_5.11.2019_k[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Felix Müller, Biogas Anlagenbetreiber, Rastede–Lehmden
Geschäftsmodell „Verstärkte Nutzung von Rest- und Abfallstoffen“
Praxisbeispiel: Umstellung von Mais auf Gras und Rest- und Abfallstoffe geglückt
Ökonomische und ökologische Bewertung im Post-EEG-Kontext
Umstellung von Mais auf Gras-Müller.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]
Henning Behrens, EWE VERTRIEB GmbH
Post EEG – die Zukunft der Stromdirektvermarktung
Erlöse steigern durch optimierten Fahrplanbetrieb
191105_EWE_Behrens_Erlössteigerung d. op[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]
Jan Dujesiefken, Hamburg Energie GmbH Ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Optimierter Betrieb von Biogasanlagen - maximale Erlöse durch präzise Prognosen
2019 HamburgEnergie_Vermarktung Biogas J[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
Drs. Hans J.P. Frhr. v. Donop, Vapora Bioenergie GmbH
Geschäftsmodell „Bioraffinerie-Konzepte durch Verwertung und Nutzung von Gärprodukten aus Biogasanlagen“
Totalaufbereitung von Gülle und Gärresten
Bisherige Erfahrungen aus dem 6-jährigen Betrieb einer Referenzanlage
191105 2vd BBE Hannover Präsentation Bi[...]
PDF-Dokument [886.2 KB]
Philipp Nicklaus, AB Energy Deutschland GmbH
Geschäftsmodell „Einsatz und Nutzung von Biomethan als Kraftstoff im Mobilitätsbereich“
BIOCH4NGE – Der Wechsel von der Verstromung von Biogas zu Biomethan als erneuerbarer Kraftstoff
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Präsentation - Bio2020Plus - Philipp Nic[...]
PDF-Dokument [2.5 MB]
Bernd Geisen, Bundesvernad Bioenergie e.V.
Perspektiven für Biogas- Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle
Bio2020Plus_Biogas_Geisen-05112019.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]

Praxisseminar Bio2020Plus I:

Perspektiven für Biogas-Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle

 

Moderation: Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)

 

 

 

10:00            Was wäre wenn?

Auswirkungen rückläufiger Marktanteile von Biogasanlagen auf das 65%-Erneuerbare-Energien-Ausbau-Ziel

 

Martin Dotzauer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)

 

 

10:30            BE20plus – Welche Geschäftsmodelle kommen für Bioenergie-Bestandsanlagen über den Zeitraum der EEG-Förderung hinaus in Frage?

 

Martin Dotzauer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)

 

 

11:00            Potenziale für den Weiterbetrieb von Biogasanlagen nach Ablauf der 20 Jahre EEG-Vergütung

  • Flexibilisierung und Direktvermarktung in der Praxis - lohnt sich das?

Peter Schünemann-Plag, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

 

 

11:30            Kaffeepause

 

 

11:45             Aktuelle Entwicklung und Perspektiven der Biogasproduktion aus Bioabfall und Gülle

  • Welche Empfehlungen leiten sich hieraus für Post-EEG-Geschäftsmodelle ab?

Jaqueline Daniel Gromke, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)

 

 

12:15            Geschäftsmodell „Verstärkte Nutzung von Rest- und Abfallstoffen“

Praxisbeispiel: Umstellung von Mais auf Gras und Rest- und Abfallstoffe geglückt

  • Ökonomische und ökologische Bewertung im Post-EEG-Kontext

Felix Müller, Biogas Anlagenbetreiber, Rastede–Lehmden

 

                       

12:45            Die Branche fragt – Experten antworten!

 

 

13:00            Mittagpause

 

 

************************************************************************************************

 

 

Praxisseminar Bio2020Plus II:

Perspektiven für Biogas-Bestands- und Neuanlagen durch Post-EEG-Geschäftsmodelle“

 

Moderation: Harald Wedemeyer, Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.

 

 

14:00            Post EEG – die Zukunft der Stromdirektvermarktung

  • Erlöse steigern durch optimierten Fahrplanbetrieb

Henning Behrens, EWE VERTRIEB GmbH

 

 

14:30            Geschäftsmodell „Angebot von Direktvermarktung, Regelenergie und Systemdienstleistungen für Biogasanlagen“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?

  • Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen

Jan Sagefka, BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH

 

 

15:00            Kaffeepause

 

 

15:15            Geschäftsmodell „Bioraffinerie-Konzepte durch Verwertung und Nutzung von Gärprodukten aus Biogasanlagen“

  • Totalaufbereitung von Gülle und Gärresten

  • Bisherige Erfahrungen aus dem 6-jährigen Betrieb einer Referenzanlage

Drs. Hans J.P. Frhr. v. Donop, Vapora Bioenergie GmbH

 

 

15:45            Geschäftsmodell „Einsatz und Nutzung von Biomethan als Kraftstoff im Mobilitätsbereich“

BIOCH4NGE – Der Wechsel von der Verstromung von Biogas zu Biomethan als erneuerbarer Kraftstoff

Welche Zusatzerlöse sind möglich?

 

Philipp Nicklaus / Markus Grundke, AB Energy Deutschland GmbH

 

 

16:15            Die Branche fragt – Experten antworten!

 

 

17:00            Ende der Veranstaltung

Bio2020Plus

 

Perspektiven für Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen
durch Post-EEG-Geschäftsmodelle

 

Kontakt:

 

Bundesverband Bioenergie

Servatiusstraße 53

53175 Bonn

 

Tel.: 0228/81002-22
Fax: 0228/81002-58
info@bioenergie.de

Gefördert durch:

Druckversion | Sitemap
© Bundesverband Bioenergie e.V.