Holzheizkraftwerke-Experten-Workshop Bio2020Plus

 

Veranstaltungsort und -termin:

Tagungszentrum Festung Marienberg in Würzburg

Veranstaltungsraum: Rotenhan - 1.Stock

am 26.09.2018 von 10:30 bis 16:00 Uhr

Download der Workshop-Präsentationen

 

Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)
Präsentation der Projektziele und der Projektinhalte von „Bio2020Plus
Geisen.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Marin Dotzauer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
Geschäftsmodell „Flexibilisierung von Holzheizkraftwerken“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich? Bewertung von Flexibilisierungskonzepten für Holzheizkraftwerke anhand einer Beispielrechnung mit Erlösen und Kosten für eine Praxisanlage
Dotzauer.pdf
PDF-Dokument [406.0 KB]
Florian Roeder, Next Kraftwerke GmbH
Geschäftsmodell „Angebot von Direktvermarktung, Regelenergie und Systemdienstleistungen für Holzheizkraftwerke“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich? Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Roeder.pdf
PDF-Dokument [973.8 KB]
Jan Sagefka, BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH
Geschäftsmodell „Direktversorgungsmodelle für die regionale Strom- und Wärmeversorgung durch Grün-Strom- und Grüne-Wärme-Modelle“ - Welche Zusatzerlöse sind möglich? Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Sagefka.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]
Dr. Rainer Schrägle, Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V. und Lisa van Aaken, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Geschäftsmodell „Verwertung und Nutzung von Holz- und Pflanzenaschen aus Biomasse(heiz-)kraftwerken“ - Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
VanAaken.pdf
PDF-Dokument [3.2 MB]
Frank Scholl, STEAG New Energies GmbH
Geschäftsmodell „Optimierte Wärmenutzungskonzepte für Holzheizkraftwerke“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich? Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Scholl.pdf
PDF-Dokument [291.1 KB]
Cornelia Vogler, IZES gGmbH
Erkenntnisse in Bezug auf die EEG Geschäftsmodelle aus dem Projekt „Altholz-Quo Vadis“ und Transfer auf die Bio2020 Plus Fragestellungen
Vogler.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
   

Programmübersicht

 

09:30

 

 

 

 

TOP 1

Eröffnung des Tagungsbüros

Foyer vor dem Raum Rotenhan - Tagungszentrum Festung Marienberg

 

10:30

 

 

 

 

 

  TOP 2
Präsentation der Projektziele und der Projektinhalte von „Bio2020Plus“

Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)

 

Fragen und Diskussion 
 

11:00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 3

Geschäftsmodell „Flexibilisierung von Holzheizkraftwerken“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung von Flexibilisierungskonzepten für Holzheizkraftwerke anhand einer Beispielrechnung mit Erlösen und Kosten für eine Praxisanlage

Marin Dotzauer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)

 
Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen

 

11:45

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

TOP 4

Geschäftsmodell „Angebot von Direktvermarktung, Regelenergie und Systemdienstleistungen für Holzheizkraftwerke“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen

Florian Roeder, Next Kraftwerke GmbH

 

Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen

 

12:30

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TOP 5

Geschäftsmodell „Direktversorgungsmodelle für die regionale Strom- und Wärmeversorgung durch Grün-Strom- und Grüne-Wärme-Modelle“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen

Jan Sagefka, BayWa r.e. Clean Energy Sourcing GmbH

 
Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen

 

13:15

 

 

Mittagspause

 

13:45

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsmodell „Verwertung und Nutzung von Holz- und Pflanzenaschen aus Biomasse(heiz-)kraftwerken“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen

Dr. Rainer Schrägle, Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V.
Lisa van Aaken, Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.


Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen

 

14:30

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsmodell „Optimierte Wärmenutzungskonzepte für Holzheizkraftwerke“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen

Frank Scholl, STEAG New Energies GmbH

 
Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen

 

15:15

 

 

Erste Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise

 

15:40

 

 

 

 

Erkenntnisse in Bezug auf die EEG Geschäftsmodelle aus dem Projekt „Altholz-Quo Vadis“ und Transfer auf die Bio2020 Plus Fragestellungen
Cornelia Vogler, IZES gGmbH

 

16:00

 

 

Ende der Veranstaltung

 

Bio2020Plus

 

Perspektiven für Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen
durch Post-EEG-Geschäftsmodelle

 

Kontakt:

 

Bundesverband Bioenergie

Servatiusstraße 53

53175 Bonn

 

Tel.: 0228/81002-22
Fax: 0228/81002-58
info@bioenergie.de

Gefördert durch:

Druckversion | Sitemap
© Bundesverband Bioenergie e.V.