Biogas Experten-Workshop Bio2020Plus

Veranstaltungsort und -termin:

 

am 29.11.2018 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Tagungsort: comcenter Brühl (Raum 44-46)

Mainzerhofstrasse 10, 99084 Erfurt

 

Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V.
Präsentation der Projektziele und der Projektinhalte von „Bio2020Plus
Bio2020Plus_Geisen.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
Martin Dotzauer, DBFZ
Geschäftsmodelle „Flexibilisierung von Biogasanlagen und optimierte Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bio2020Plus_Dotzauer.pdf
PDF-Dokument [838.7 KB]
Jan Hinrich Glahr, Regiogröön GmbH & Co. KG
Geschäftsmodell „Direktversorgungsmodelle für die regionale Strom- und Wärmeversorgung durch Grün-Strom- und Grüne-Wärme-Modelle“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bio2020Plus_Glahr.pdf
PDF-Dokument [3.0 MB]
Thomas Karle, Agro Energie Hohenlohe
Geschäftsmodell „Bioraffinerie-Konzepte durch Verwertung und Nutzung von Gärresten aus Biogasanlagen“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bio2020Plus_Glahr.pdf
PDF-Dokument [3.0 MB]
Volkmar Braune, Ohra Energie GmbH
Geschäftsmodell „Einsatz und Nutzung von Biomethan als Kraftstoff im Mobilitätsbereich“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?
Bio2020Plus_Braune.pdf
PDF-Dokument [1.9 MB]

9:00

 

 

Einlass und Registrierung

 

TOP 1

 

 

Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung

 

TOP 2

 

 

 

 

 

Präsentation der Projektziele und der Projektinhalte von „Bio2020Plus“
Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)

 

Fragen und Diskussion

 

TOP 3

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

  Geschäftsmodelle „Flexibilisierung von Biogasanlagen und optimierte Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen“ – Welche Zusatzerlöse sind möglich?
  • Bewertung von Flexibilisierungs- und Wärmenutzungskonzepten für Biogasanlagen anhand von Beispielrechnungen mit Erlösen und Kosten für Praxisanlagen
  • Flexibilität und KWK – Synergie oder Antagonismus?
  • Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen

Martin Dotzauer / Tino Barchmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)


Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen
 

   

Mittagspause

 

TOP 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsmodell „Direktversorgungsmodelle für die regionale Strom- und Wärmeversorgung durch Grün-Strom- und Grüne-Wärme-Modelle“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?


• Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen

 

Jan Hinrich Glahr, Regiogröön GmbH & Co. KG


Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen

 

TOP 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsmodell „Bioraffinerie-Konzepte durch Verwertung und Nutzung von Gärresten aus Biogasanlagen“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?


• Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen


Thomas Karle, Agro Energie Hohenlohe


Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen

 

TOP 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschäftsmodell „Einsatz und Nutzung von Biomethan als Kraftstoff im Mobilitätsbereich“
Welche Zusatzerlöse sind möglich?


Bewertung und Empfehlungen anhand von bisherigen Marktaktivitäten und diesbezüglichen Erfahrungen
Horst Seide, Kraft und Stoff Dannenberg GmbH & Co. KG / Fachverband Biogas

 

  • Untersuchung von Potentialen sowie deren technischer und wirtschaftlicher Realisierbarkeit kleinmassstäblicher Biogasaufbereitung und regionaler Nutzung als Kraftstoff

Volkmar Braune, Ohra Energie GmbH


Fragen, Diskussion, Bewertung, Sammlung von Best-Practice-Fallbeispielen

 

TOP 7   Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise
     

Bio2020Plus

 

Perspektiven für Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen
durch Post-EEG-Geschäftsmodelle

 

Kontakt:

 

Bundesverband Bioenergie

Servatiusstraße 53

53175 Bonn

 

Tel.: 0228/81002-22
Fax: 0228/81002-58
info@bioenergie.de

Gefördert durch:

Druckversion | Sitemap
© Bundesverband Bioenergie e.V.