Experten-Workshops zu Post-EEG-Geschäftsmodellen
Für Anlagenbetreiber müssen für die Post-EEG-Zeit innovative und wirtschaftlich tragfähige und umsetzbare Geschäftsmodelle aufgezeigt werden, mit denen Einkommensquellen außerhalb der EEG-Förderung
zu erschließen sind. Dazu gehört zum Beispiel die Bereitstellung klimafreundlicher Wärme durch eine optimierte Nahwärmeversorgung, das Angebot von passenden Mobilitätdienstleistungen sowie von
gesicherter und flexibler elektrischer Leistung und von Systemdienstleistungen für das Stromnetz. Ebenso bieten Speichertechnologien innovative Lösungsoptionen für eine effiziente Sektorkopplung und
somit für eine systemische Integration der Bioenergie in die Energiewirtschaft an. Auch Vermarktungskonzepte außerhalb des EEG (z.B. Direktversorgungsmodelle für die regionale Strom- und
Wärmeversorgung, Grün-Strom- und Grüne-Wärme-Modelle, Bioraffinerie-Konzepte) können Perspektiven für den ökonomischen Fortbestand von Bioenergie-Anlagen aufzeigen.