Bundesweite Road-Show

 
Die Umsetzung der Projektziele soll durch eine bundesweite Road-Show „Bio2020Plus“ intensiv unterstützt und flankiert werden. Durch die Road-Show wird an verschiedenen geeigneten Orten und Schauplätzen in Deutschland mit Beachtung einer regionalen Ausgewogenheit nahezu über die gesamte Projektlaufzeit eine intensive Ansprache der Zielgruppen vorgenommen und über die Perspektiven für Bestands- und Neuanlagen durch innovative und wirtschaftlich tragfähige Post-EEG-Geschäftsmodelle informiert. Im Fokus stehen dabei insbesondere Konzepte mit einem hohen Innovations- und Anwendungsdpotential.

 

Die Road-Show „Bio2020Plus“ beinhaltet dabei folgende Bausteine:

 

Experten-Workshops zu Post-EEG-Geschäftsmodellen

Für Anlagenbetreiber müssen für die Post-EEG-Zeit innovative und wirtschaftlich tragfähige und umsetzbare Geschäftsmodelle aufgezeigt werden, mit denen Einkommensquellen außerhalb der EEG-Förderung zu erschließen sind. Dazu gehört zum Beispiel die Bereitstellung klimafreundlicher Wärme durch eine optimierte Nahwärmeversorgung, das Angebot von passenden Mobilitätdienstleistungen sowie von gesicherter und flexibler elektrischer Leistung und von Systemdienstleistungen für das Stromnetz. Ebenso bieten Speichertechnologien innovative Lösungsoptionen für eine effiziente Sektorkopplung und somit für eine systemische Integration der Bioenergie in die Energiewirtschaft an. Auch Vermarktungskonzepte außerhalb des EEG (z.B. Direktversorgungsmodelle für die regionale Strom- und Wärmeversorgung, Grün-Strom- und Grüne-Wärme-Modelle, Bioraffinerie-Konzepte) können Perspektiven für den ökonomischen Fortbestand von Bioenergie-Anlagen aufzeigen.


Praxisseminare zu Post-EEG-Geschäftsmodellen
 

Die Ergebnisse aus den Experten-Workshops zu den Post-EEG-Geschäftsmodellen werden anschließend in zielgruppenspezifische Praxisseminare für Anlagenbetreiber überführt.
Um eine zielgruppenspezifische Ausrichtung vornehmen zu können, sind wiederum gesonderte Praxisseminare für Biogasanlagen-Betreiber und für Holzheizkraftwerksbetreiber vorgesehen.

Zentrale Bio2020Plus-Abschluss-Fachtagung


Zum Ende des Projektes werden alle Ergebnisse aus den Experten-Workshops zu Post-EEG-Geschäftsmodellen, aus den Praxisseminaren zu Post-EEG-Geschäftsmodellen, aus den Bio2020Plus-Lehr- und Demonstrationsfahrten (s. Arbeitspaket 3) sowie aus der Bio2020Plus-Kommunikationsplattform (s. Arbeitspaket 4) in einer zentralen Bio2020Plus-Abschluss-Fachtagung zusammengeführt. Ziel dieser Abschlusstagung ist es, die Ergebnisse der Post-EEG-Geschäftsmodelle in konkrete Handlungsempfehlungen für insbesondere die Praxis, aber auch die Politik, zusammenzuführen.

Lehr- und Demonstrationsfahrten „Bio2020Plus“ zu ausgewählten Best-Practice-Anlagen

Übergeordnetes Ziel von Bio2020Plus ist es, land- und forstwirtschaftlichen sowie gewerbliche Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen über Post-EEG-Geschäftsmodelle Perspektiven für einen ökonomischen und umweltoptimierten Anlagenbetrieb insbesondere über 2020 aufzuzeigen und somit Investitionen für einen energiewirtschaftlich optimierten Anlagenbetrieb zu ermöglichen.

Erfahrungsgemäß ist das eigene „Sehen und Erleben“ von neuen Konzeptionen, technischen Innovationen und neuen Verfahren die beste Überzeugungsarbeit und Motivation, um aufbauend von Erfahrungen in Pionier-Anlagen eine Machbarkeit und Übertragbarkeit für andere Anlagenbetreiber anzustoßen. In den geplanten Lehr- und Demonstrationsfahrten „Bio2020Plus“ sollen daher den Zielgruppen innovative Post-EEG-Geschäftsmodelle und deren ökonomische und ökologische Wirksamkeit anhand von Best-Practice-Fallbeispielen als Transfermaßnahme und Wissensvermittlung demonstriert werden. Bei der Auswahl der Projektstandorte wird auf einen Querschnitt der verschiedenen Post-EEG-Geschäftsmodelloptionen und auf eine bundesweite Ausgewogenheit geachtet.

Bio2020Plus

 

Perspektiven für Bioenergie-Bestands- und Neuanlagen
durch Post-EEG-Geschäftsmodelle

 

Kontakt:

 

Bundesverband Bioenergie

Servatiusstraße 53

53175 Bonn

 

Tel.: 0228/81002-22
Fax: 0228/81002-58
info@bioenergie.de

Gefördert durch:

Druckversion | Sitemap
© Bundesverband Bioenergie e.V.